VERBAND ERZGEBIRGISCHER SCHNITZER
Zur Geschichte unseres
Schnitzerverbandes:
Am 30.6
1990 fanden sich viele Schnitzer im "Erzhammer"
Annaberg zusammen und gründeten den "Verband
Erzgebirgischer Schnitzer e.V." .
Nach Auflösung des ehemaligen Kulturbundes sollten unsere
Schnitzer wieder einen Dachverband haben, der Ihre Interessen
vertritt, sich einsetzt für Erhaltung unserer erzgebirgischen
Volkskunst, dem Schnitzen und Basteln. Dabei wollen wir das
Wirken des 1935 aufgelösten "Verbandes der Erzgebirgischen
Bildschnitzer" fortsetzen und mit neuem Leben erfüllen.
Unsere Heimat war und ist die größte geschlossene Volkskunstlandschaft Deutschlands. In keiner anderen Region unseres Landes lebt ein volkskünstlerisches Schaffen in so breiten Kreisen der Bevölkerung seit der Entstehung unserer Volkskunst aus den bergmännischen Wurzeln der vergangenen Jahrhunderte ohne Unterbrechung bis in unsere heutige Zeit, als schöpferische und liebevoll betriebene Freizeitbeschäftigung.
Unser Verband zählt heute ca. 250 Mitglieder. Viele Schnitzvereine des Erzgebirges haben sich unserem Verband angeschlossen.
Die Schnitzer in unseren Ortsgruppen treffen sich meist wöchentlich in ihren Schnitzerheimen. Das gesellige Beisammensein und das Schnitzen gehören einfach zusammen.
Höhepunkte im Vereinsleben sind immer die Schnitzausstellungen. Auch sie gibt es schon seit über 100 Jahren, seit der Zeit als die ersten Schnitzvereine im Erzgebirge gegründet wurden. Hier werden die geschaffenen Werke der Öffentlichkeit vorgestellt, wir sind stolz auf das in fleißiger Feierabendarbeit geschaffene Werk, freuen uns über den eigenen Erfolg und natürlich auch über die Bewunderung durch Freunde und Bekannte.
Diese, unsere erzgebirgische Tradition zu bewahren, ist eine schöne und anspruchsvolle Aufgabe. Doch allein mit dem Nachahmen der alten Traditionen ist es nicht getan, Individualität und Kreativität der Schnitzer sind gefragt, um unsere Volkskunst auch in heutiger Zeit ständig neu zu beleben.
Titelbild der Verbandszeitschrift des ehemaligen "Verbandes Erzgebirgischischer Bildschnitzer"
Doch das ist alles gar nicht so einfach: Was ist eigentlich das Typische der erzgebirgischen Schnitzerei ? Ist es der manchmal sogar etwas übertriebene Naturalismus, die Vorliebe für das Detail, die naive erzählende Darstellung wie auf unseren Weihnachtsbergen oder die stolzen, majestätischen Steiger in ihrer Paradeuniform als Lichtträger zur Weihnachtszeit ? Nein, wohl keine dieser Eigenarten kann allein für sich das Typische der erzgebirgischen Schnitzerei ausdrücken oder für sich in Anspruch nehmen, es ist wohl eher diese Vielfalt "das Typische" unserer Volkskunst.
Und auch für das erzgebirgische Schnitzen gelten wohl die treffenden Worte von O. Seyffert , wie für jede andere Art von Volkskunst: "...je selbständiger sie von unten emporwächst, je freier sie sich von oberen Schichten fernhält, desto wertvoller ist sie ... sie zeigt nicht immer den Ausdruck des jeweiligen Zeitgeschmacks, sondern häufig denjenigen vergangener Perioden ".
So ist es auch nicht einfach, oder vielleicht auch gar nicht sinnvoll, mit Lehrgängen und anderen Weiterbildungsveranstaltungen unsere Schnitzer "auszubilden", zu versuchen, einen bestimmten Schnitzstil zu vermitteln. Ein besserer Weg besteht m. E. darin, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, Motive regelrecht zu sammeln und sich zu notieren - es muß ja nicht gleich entschieden werden, ob man es einmal schnitzt. Ein anderer Weg ist, sich auf den Ausstellungen der Schnitzvereine umzuschauen, neue Anregungen aufzunehmen, "mit den Augen zu stehlen", und aus diesen vielen Eindrücken natürlich in Kombination mit eigenen Variationen und Ideen etwas Neues zu schaffen. Gerade die Vor- und Nachweihnachtszeit bietet jedes Jahr viele Gelegenheiten die Schnitzausstellungen unserer Vereine zu besuchen.
Überblick: 15 Jahre Verbandsgeschichte
wann |
was |
wo |
1922 |
Gründung des "Verbandes der Erzgebirgischen Bildschnitzer" | in der Finkenburg Schlettau |
1935 |
Auflösung des "Verbandes der Erzgebirgischen Bildschnitzer" | |
30.06.199 |
Gründung VES | Erzhammer Annaberg |
Dez. 90 |
1. Verbandszeitschrift | |
1.12.90 bis 26.1.91 |
1. Ausstelllung | Erzhammer Annaberg |
02.02.91 |
1. Verbandstag | Affalter |
31.08.91 |
1. Buckelbergwerkstreffen | Frohnau |
29.11. bis 12.12.91 |
Ausstellung | Burg Altena |
25.1.92 |
Verbandstag | Annaberg |
29.11.92bis 10.01.93 |
Ausstellung | Galerie Frohnau |
06.02.93 |
Verbandstag | Frohnauer Hammer |
24.04.93 |
1. Schnitzertreffen | Hoher Hahn Bermsgrün und Ausstellung Harry Schmidt |
10/93 |
Lehrgang | mit Volker Baier in Chemnitz |
12/93 |
Schnitzschule Annaberg | E. Rehm und M. Frenzel gehen in den
Ruhestand, D. Lang übernimmt Lehrgänge |
15.1. bis 20.3.94 |
Krippenausstellung des VES |
Museum Schneeberg 7400 Besucher |
12.02.94 |
Verbandstag | Rathaus Schneeberg |
07.05.94 |
2.Schnitzertreffen | Annaberg: Annenkirche, Erzgebirgsmuseum, Einfahrt Besucherbergwerk, Schauschmieden und Abendessen im Frohnauer Hammer |
03.09.94 |
Tag der Sachsen in Annaberg |
Buckelbergwerkstreffen in Frohnau |
19.02.95 |
Verbandstag | zum Schnitzertag in der Festhalle Annaberg |
11.06.95 |
3.Schnitzertreffen | in Geyer: Schnitzerheim, Binge, Abendessen im Huthaus |
8.12.95 bis 28.1.96 |
Ausstellung | Schloß Schwarzenberg |
13.04.96 |
Verbandstag | Goldene Sonne Schneeberg |
27.07. bis 15.09.96 |
Ausstellung | Galerie Frohnau: 500 Jahre Annaberg: Bergbau u. erzg. Schnitzerei |
22.02.97 |
Verbandstag | zum Schnitzertag in der Festhalle Annaberg |
04.04.97 |
Verbandstag | Schwarzenberg/Neuwelt mit sehr geringer Teilnahme |
25.05.97 |
4.Schnitzertreffen | Johanngeorgenstadt: Göbel. Schnitzerheim, Kulturprogramm mit de Randfichten |
10.01. bis 01.02.98 |
Pyramidenausstellung | im Erzhammer Annaberg mit Beteiligung VES |
16.05.98 |
außerordentlicher Verbandstag | 65 Schnitzvereine eingeladen ! 24 Schnitzvereine erschienen. Aktivitäten zur Neuformierung des VES. Aber nur Geyer und Chemnitz treten dem VES bei ! Satzungsänderung und neue Beitragsregelung, Vorstandsbeirat |
06.06.98 |
5.Schnitzertreffen | in Scharfenstein: Burg, Heimatmuseum, Gasthof Silberstraße, Erzgebirgsgruppe |
07.11.98 |
Treffen der Vors. der Schnitzvereine =Vorstandsbeirat | Huthaus Geyer |
10.04.99 |
Verbandstag | Huthaus Geyer |
29.05.99 |
6.Schnitzertreffen | in Pobershau: Ausstellung G.Reichel,
Sporthotel Katzenstein: Programm mit den Flöhatalern |
18.09.99 |
Treffen der Vors. der Schnitzvereine =Vorstandsbeirat | Huthaus Geyer: die letzte Verbandszeitschrift erscheint |
20.5.2000 |
7.Schnitzertreffen | in Lichtenstein: Besichtigung Daetz-Stiftung, Miniwelt, Abendessen im "Goldener Helm |
27.1. bis 25.2.01 |
Ausstellung | Erzgebirgsmuseum Annaberg: 10 Jahre Schnitzerverband VES |
02.03.2002 |
Treffen der Vors. der Schnitzvereine =Vorstandsbeirat | Huthaus Geyer |
26.5. 2002 |
8.Schnitzertreffen | Seiffen: Führung im Spielzeugmuseum, abends
auf dem Schwartenberg mit "De Zupf'r" |
1.6.2002 |
im Alter von 74 Jahren verstarb unser Vorstandsmitglied Eberhard Nagler | |
27.6. 2004 |
9.Schnitzertreffen | Schneeberg: Besichtigung der
St.Wolfgangskirche, danach Museum für
bergmännische Volkskunst Abends in der Gaststätte Zum Füllort /Schlema |
12.03.2005 |
Treffen der Vors. der Schnitzvereine =Vorstandsbeirat | Huthaus Geyer |
12.6.2005 |
10.Schnitzertreffen | Grünhainichen: Museum Erzgebirgische
Volkskunst =ehemalige Spielwarenfachschule, dann
Besuch Spanziehmühle, in Borstendorf in der
Schule/Besichtigung der vereinseigenen
Ausstellungsstücke des Borstendorfer Schnitzvereins, abends im Gasthof Oehme" |
30.06.2005 |
15 Jahre VES | |
25.3.2006 |
Verbandstag | Huthaus Geyer |
03/2006 |
Schnitzschule Annaberg | die
Schnitzschule hat einen neuen Leiter: Ingolf Gleisl es gibt einen Beirat und Lehrgänge ähnlich der "Spezialschule Schnitzen" sollen wieder angeboten werden |
13.5 2006 |
11.Schnitzertreffen | Besucherbergwerk
Stollen Pöhla": 3 Stunden unter Tage ! Einfahrt mit der Grubenbahn, Führung zu verschiedenen Vortriebs-und Abbautechniken, Besichtigung der riesigen Zinnkammern ! Danach in der "Köhlerhütte Fürstenbrunn": Programm mit den "Pöhlbachmusikanten" und Abendessen |
31.3. 2007 |
Verbandstag | Huthaus Geyer |
17.6.2006 |
12. Schnitzertreffen | in Olbernhau: Besuch des Museums
"Haus der Heimat", anschließend in der Drechselei Heiner Stephanie, Besichtigung, Vorführung; Drechseln an der historischen Linksdrehbank, Imbiss und Kaffeetrinken; Abendessen im "Wirtshaus" Olbernhau und musikalische Unterhaltung mit Heiner Stephanie und seiner Frau mit besinnlichen und heiteren erzgebirgischen Liedern ! |
Wolfgang Süß
15.05.2006